Inhaltsverzeichnis

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ausbildung mit Zukunftsperspektive

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie spektakuläre Konzerte, faszinierende Theateraufführungen oder internationale Großveranstaltungen reibungslos ablaufen? Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik bist du der unsichtbare Held, der durch technisches Know-how und kreatives Geschick ein einzigartiges Event kreiert. Ohne dich bleibt die Bühne dunkel, der Ton verstummt und die Show kommt gar nicht erst ins Rollen. Doch was braucht es, um in diesem spannenden Beruf erfolgreich zu sein, und wie zukunftssicher ist er?

hybrid veranstaltung

Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erfüllen?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erfordert eine einzigartige Kombination aus handwerklichem Geschick, technischem Know-how und einem guten Gehör, um bei jedem Event die perfekte Atmosphäre schaffen zu können. Du solltest flexibel und belastbar sein, denn in der Welt der Veranstaltungen gibt es keinen festen Alltag – jedes Event ist eine neue Herausforderung. Durchsetzungsvermögen und Zuverlässigkeit sind ebenso gefragt, wie eine gute Kommunikationsfähigkeit, um in einem dynamischen Team zu arbeiten.

Die Ausbildung lebt von Vielseitigkeit und Eigenständigkeit. Wenn du es liebst, abwechslungsreiche Aufgaben zu übernehmen und Verantwortung zu tragen, bist du hier genau richtig. Obwohl die schulische Voraussetzung recht flexibel ist – du kannst mit einem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss starten – bevorzugen viele Betriebe Bewerber mit Hochschulreife. Wichtig ist aber vor allem, dass du mit Begeisterung und einer positiven Einstellung an die Arbeit herangehst und stets den Überblick behältst, auch wenn es einmal hektischer wird.

Was lerne ich als Fachkraft für Veranstaltungstechnik in der Ausbildung?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist vielseitig und spannend. Sie vermittelt nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch organisatorische und sicherheitstechnische Kenntnisse, die du für die erfolgreiche Durchführung von Events benötigst. Dabei wird das Wissen in einem dualen System vermittelt, das sich aus der praktischen Ausbildung im Betrieb und dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule zusammensetzt.

Theoretische Inhalte der Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt in der Regel in Blockform, wobei sich die genauen Themen je nach Region und Schule leicht unterscheiden können. Die zentralen Lerninhalte umfassen vor allem:

  • Bereitstellung, Prüfung und Wartung von veranstaltungs- und produktionstechnischen Geräten und Bauelementen
  • Beurteilung von Veranstaltungsorten und Produktionsstätten
  • Auf- und Abbau von technischen Anlagen
  • Planung und Dokumentation von Beleuchtungs-, Medientechnik-, Bühnen- und Beschallungsanlagen
  • Organisatorische, technische und sicherheitstechnische Konzeption von Veranstaltungen

Ausbildungsinhalte in der Praxis

Im praktischen Teil der Ausbildung setzt du das erworbene theoretische Wissen direkt um. Abhängig von deinem Betrieb und dessen Schwerpunkten, können die Aufgaben variieren, aber die wesentlichen Themen umfassen:

  • Technische Umsetzung von Veranstaltungen
  • Montage und Demontage der Veranstaltungstechnik
  • Bedienung der Technik vor Ort
  • Wartung und Instandhaltung der technischen Geräte
  • Vernetzung und Integration technischer Systeme
  • Beurteilung der Event-Locations

Jetzt bewerben!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Alle Infos dazu findest du auf unserer Jobseite.

Wie läuft die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ab?

Die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik findet in der Regel nach drei Jahren statt, wobei eine Verkürzung auf 2 bis 2,5 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, die sowohl praktische als auch theoretische Inhalte abdecken.

1. Realisieren eines veranstaltungstechnischen Projekts

Im ersten Prüfungsteil geht es darum, ein reales betriebliches Projekt zu planen und umzusetzen. Du wirst ein Veranstaltungstechnikprojekt eigenständig realisieren, das alle relevanten Aspekte wie Planung, Organisation und technische Umsetzung umfasst. Ein wichtiger Bestandteil dieses Teils ist auch die Dokumentation des gesamten Prozesses, in der du deine Vorgehensweise und Entscheidungen darlegst. Am Ende des Projekts erfolgt eine Präsentation, bei der du deine Arbeit vor einer Prüfungskommission vorstellen musst. Im Anschluss führst du ein Fachgespräch, in dem du deine Kenntnisse und Erfahrungen vertiefend erläutern kannst.

2. Schriftliche Prüfung in vier Fächern

Der zweite Teil der Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die aus vier Fächern besteht:

  1. Planen der Veranstaltungstechnik
  2. Planen der Veranstaltungsdurchführung
  3. Sicherstellen der Energieversorgung für Veranstaltungstechnik
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde

Was verdiene ich in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Das Gehalt während der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik kann je nach Betrieb, Region und Tarifvertrag variieren. Als grobe Orientierung dienen jedoch die folgenden durchschnittlichen Vergütungen:

  • Im 1. Ausbildungsjahr verdienst du etwa 970,00 € monatlich.
  • Im 2. Ausbildungsjahr steigt dein Gehalt auf rund 1.010,00 €.
  • Im 3. Ausbildungsjahr kannst du mit etwa 1.100,00 € rechnen.

Mit welchem Gehalt kann ich als ausgebildete Fachkraft für Veranstaltungstechnik rechnen?

Das Gehalt als Fachkraft für Veranstaltungstechnik kann stark variieren und hängt auch von der Region ab, in der du arbeitest. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Monatsgehalt in der Regel zwischen 2.500,00 € und 3.200,00 € brutto pro Monat.


Diese Zahlen bieten jedoch nur eine grobe Orientierung. Aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren ist eine genaue Gehaltseinschätzung schwierig. Mit zunehmender Erfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder der Arbeit an spezialisierten Projekten kannst du deine Verdienstmöglichkeiten jedoch deutlich steigern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die dir spannende Karrierewege eröffnen und es dir ermöglichen, dich in spezifischen Bereichen der Branche zu spezialisieren.
  • Meister in Veranstaltungstechnik: Du planst den Zeit-, Personal- und Materialbedarf für Veranstaltungen und übernimmst die Koordination aller technisch-organisatorischen Aufgaben. Zusätzlich leitest du Teams an und bist für die Einhaltung von Sicherheits- und Genehmigungsvorschriften verantwortlich.
  • Betriebswirt für Eventmanagement: Diese Weiterbildung bereitet dich darauf vor, Veranstaltungskonzepte zu entwickeln und Kunden professionell zu beraten. Außerdem lernst du, Verträge auszuhandeln und Events strategisch zu planen und durchzuführen.
  • Toningenieur: Toningenieure arbeiten an hochwertigen Audioproduktionen, wie Musikaufnahmen oder Filmprojekten. Im Veranstaltungssektor setzen sie ihr Fachwissen vor allem bei Konzerten ein. Sie sorgen für einen perfekten Klang und die technische Umsetzung anspruchsvoller Audioprojekte.
  • Tontechniker: Als Tontechniker übernimmst du die praktische Arbeit an der Tonanlage, beispielsweise beim Aufbau und der Bedienung von Geräten. Der Fokus liegt auf der Durchführung und Optimierung des Sounds bei Live-Events.
  • Lichtplaner und Lichtdesigner: Lichtplaner kümmern sich um die technische Planung der Beleuchtung und arbeiten eng mit Kunden zusammen. Lichtdesigner hingegen gestalten kreative Lichtshows, die eine Veranstaltung atmosphärisch in Szene setzen.
  • Mediengestalter Bild und Ton: Als Mediengestalter planst und produzierst du Bild- und Tonmedien für verschiedene Projekte. Diese Tätigkeit verbindet technische Fertigkeiten mit kreativer Gestaltung und erfordert ein gutes Gespür für Ästhetik sowie ein Verständnis für die optimale Inszenierung von Bild und Ton.

Fazit: Warum sich die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik für dich lohnt

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet eine spannende Mischung aus Technik, Kreativität und Verantwortung. Mit einem vielseitigen Aufgabenfeld, das von der Planung über die technische Umsetzung bis hin zur Organisation reicht, bist du maßgeblich an der Gestaltung unvergesslicher Events beteiligt. Durch den Mix aus theoretischem Unterricht und praktischer Anwendung lernst du, Herausforderungen flexibel und eigenständig zu meistern. Hinzu kommen attraktive Zukunftsperspektiven, sowohl durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten als auch durch die Möglichkeit, in einer dynamischen und wachsenden Branche Fuß zu fassen. Für technikaffine und kreative Köpfe, die abwechslungsreiche Aufgaben lieben, ist dieser Beruf eine vielversprechende Wahl.

Jetzt bewerben!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Alle Infos dazu findest du auf unserer Jobseite.

Wo man uns findet

Biege auf Höhe der Hausnummer 92 (Spedition Dehn, unmittelbar vor dem Bahnübergang) ab auf das Grundstück und fahre dann unter der Schilderbrücke „94 Spedition Schwenck“ durch. Wir sitzen gleich in der ersten Halle, die Abholung ist an der linken Seite, erstes Rolltor.

Liebigstraße 94, 22113 Hamburg

Montags - Freitags 10-18 Uhr

+49 40600098-0

info@etnord.de

Social Media

Kontaktformular

Stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage.